Jonava Audiowalk

Entdecke bei einem Spaziergang durch Jonava mit unserem Audioguide die Geschichte eines litauischen Schtetls im 20. Jahrhundert.

Herzlich willkommen

Wir freuen uns, dass ihr bei unserem Audiowalk durch Jonava dabei seid!
An acht Stationen in und um Jonava werdet ihr die besondere Geschichte dieser Stadt kennenlernen.
Neben spannenden Einblicken in die litauische und sowjetische Geschichte Jonavas tauchen wir besonders in die jüdische Geschichte Jonavas ein und erklären die Folgen der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg.

Ein Gang entlang historischer Orte

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war Jonava noch ein typisches litauisches Schtetl geprägt vom Kontrast traditioneller, religiöser jüdischer Lebenswelten und unterschiedlichen Aufbrüchen in die Moderne. Ein Spaziergang zu wichtigen Stationen des jüdischen Lebens ermöglicht Jonava ganz konkret als authentischen historischen Ort und als exemplarisches Schtetl zu erkunden, das im Zuge des Holocaust zerstört wurde.

Station 1
1

Stadtmuseum und ehemalige Postation

Station 2
2

Alter jüdischer Friedhof

Station 3
3

Ehemalige Synagoge

Station 4
4

Die Kauno Gatvė

Station 5
5

Ehemaliger Marktplatz

Station 6
6

Denkmal für die Unabhängigkeit

Station 7
7

Holocaust-Denkmal

Station 8
8

Neues Stadtzentrum

Beim Klick auf die jeweiligen Stationen könnt ihr die jeweiligen Folgen auf dem Handy abspielen – ganz ohne Download.
Außerdem habt ihr vor jeder Station die Möglichkeit, euch über unsere eingebaute Navigation zur nächsten Station führen zu lassen.

Team

Der Audiowalk ist ein Projekt von Anika Olbrisch, Benjamin Brown und Tomek Rudel. Unterstützt wurde die Konzeption von Prof. Dr. Felix Ackermann vom Lehrgebiet Public History der FernUniversität in Hagen.
Realisiert wurde das Projekt mit finanzieller Unterstützung der Studienstiftung des deutschen Volkes – es geht auf eine Arbeitsgruppe der Sommerakademie Vilnius 2023 zurück.